Warum Edelstahl passivieren?

Aufgrund seiner dünnen Chromoxidschicht ist nichtrostender Stahl (Edelstahl) zwar von Natur aus geschützt gegen Korrosion, jedoch nicht vollständig. Produktionsrückstände oder andere Verunreinigungen auf der Oberfläche verhindern oder beschädigen den natürlichen Aufbau der schützenden Oxidschicht.

Beim Passivieren von Edelstahl entfernen wir Fremdeisen und Eisenmischkristalle von der Metall-Oberfläche und begünstigen eine chemische Oxidation des Chroms. So entsteht eine gleichmässigere und dickere Oxidschicht, die den Edelstahl umfassend schützt.

  • ✓ QQ-P-35B
  • ✓ QQ-P-35C
  • ✓ AMS-QQ-P-35
  • ✓ ASTM A967-99e1
  • ✓ AMS 2700E
  • ✓ LN 9368 1201
  • ✓ LN 29747
  • ✓ DIN EN 2516
  • ✓ ASTM A380-88 / A380-99 / A380-06
  • ✓ ISO 16048
  • ✓ MIL-S-5002

Die Vorteile der Edelstahl-Passivierung

  1. 1. erhöht den Korrosionsschutz
  2. 2. beseitigt Verunreinigungen
  3. 3. reduziert Kontaminationsrisiko in Produkten
  4. 4. kostengünstiges Verfahren
  5. 5. REACH- und RoHS-konform

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Ob in der Luft- und Raumfahrt, Militär oder in der Medizintechnik: Passivierter Edelstahl wird aufgrund seiner herausragenden Korrosionsbeständigkeit in vielen Branchen eingesetzt. Sprechen Sie uns gern auf Ihr Einsatzgebiet an und wir beraten Sie über Ihre Möglichkeiten.

Unverbindliches Angebot erhalten. 

Die 4 Schritte der Edelstahl-Passivierung

1. Reinigung

Je nach definierter Kundenanforderung werden die Bauteile alkalisch gereinigt und gebeizt. Die Schritte sind abhängig von der gewünschten Norm.

2. Passivierung

Wir tauchen das Werkstück in den Passivierungselektolyten vollständig ein. Je nach Edelstahl und definierter Norm, verwenden wir hierfür entweder Zitronensäure oder Salpetersäure.

3. Spülen

Nach dem Passivieren ist es wichtig, alle Spuren des Elektrolyten vom Edelstahl zu entfernen. Deshalb spülen wir das Material in mehreren Stufen.

4. Prüfung

Zum Abschluss des Prozesses prüfen wir, ob die Passivierung des Edelstahls erfolgreich war. Dazu dienen definierte Testmethoden aus den vorab definierten Normen. Auf Wunsch können diese Tests auch in zertifizierten Laboren durchgeführt werden. Wir bestätigen die Durchführung der Passivierung oder Prüfungen mit einem CoC.

Mehr über Passivierung erfahren. 

Das ist GHG

Ein traditionsreiches Familienunternehmen, spezialisiert auf anspruchsvolle Oberflächenbeschichtungen: So kennen uns Kunden europaweit. Seit unserer Gründung 1925 in Grenchen in der Schweiz haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt. Nur eines hat sich dabei nie verändert: unser konsequentes Denken in Lösungen. Auch im Trial-and-Error-Prinzip machen wir immer wieder scheinbar Unmögliches möglich. Fordern auch Sie unsere Kompetenz heraus.

Sie haben noch Fragen zum Passivieren von Edelstahl oder möchten einen Termin vereinbaren? Sprechen oder schreiben Sie uns einfach an – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Jetzt Kontakt zu GHG aufnehmen. 

Kontakt

*“ zeigt erforderliche Felder an

Schreiben Sie uns:

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

GHG Galvanik Hofmann AG
Rebgasse 14
CH-2540 Grenchen

Telefon +41 32 652 15 37
E-Mail info@ghg.ch