Titan anodisieren
Ti

Physikalische Daten der Schicht
- Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit
- Gegenüber unbehandeltem Titan deutliche Verbesserung der Abriebfestigkeit
- Identifikation durch verschiedene Farben (Grössen Kennzeichnung)
- Farbgebung für Schmuck oder Fahrradkomponenten
Normen und mögliche Einsatzgebiete
Die nach der Norm AMS 2488 (Aerospace Material Specification) erzeugten Schichten haben folgende Eigenschaften:
- AMS 2488 Typ III (Farben gelb, grün und deren Varianten, 10–200nm)
- AMS 2488 Typ II (bis 5 µm)
Anodisieren von Titan und Titanlegierungen nach der Norm EN 2808 (Luft- und Raumfahrt)
Beschreibung
Titan weist im legierten Zustand ein hohes Verhältnis von Festigkeit zur Dichte (4.5 g/cm3) auf. Diese Eigenschaften werden in der Raumfahrt, der Flugzeugindustrie und in der Medizintechnik ausgenutzt. Aus Titan werden aber auch zunehmend Schmuckstücke hergestellt. Das Anodisieren von Titan verbessert die Eigenschaften des Metalls in funktioneller und dekorativer Hinsicht. Die Färbung der Oxidschicht wird im Gegensatz zum Eloxieren von Aluminium nicht durch das Einfärben der Schicht selbst erreicht, sondern durch die Schichtdicke. Trifft Licht auf die Titanoxidschicht wird das Licht gebrochen. Je nach Dicke der Schicht wir eine andere Wellenlänge reflektiert, welche das menschliche Auge als unterschiedliche Farbe interpretiert.