Betriebsferien
Bitte beachten Sie unsere Betriebsferien
Sommer 10.07.2023 – 21.07.2023
Weihnachten 25.12.2023 – 05.01.2024

Gwärbi 2020 abgesagt
Die Galvanik Hofmann AG hätte an der diesjährigen Gewerbeaustellung vom 24-26.4.2020 in Bettlach teilgenommen.
Aufgrund der aktuellen Lage wurde die Gwärbi abgesagt und auf 2021 verschoben.
Ausbau der Produktionskapazitäten
DIe Galvanik Hofmann AG investiert in neue Produktionskapazitäten. Mit dem Ausbau des neuen Produktionsstandortes in Bettlach verdoppelt die GALVANIK HOFMANN AG ihre Produktionsfläche. Der Ausbau des neuen Werks erfolgt in drei Phasen. Bild der neuen Lüftungszentrale mit Wärmetauscher:

ENEPIG Beschichtung für Schüttgut
ENEPIG (Electroless Nickel, Electroless Palladium, Immersion Gold) ist ein Beschichtungssystem welches vor allem in der Leiterplattenindustrie verbreitet ist. Ein Grosser Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die Abscheidung (wie der Name schon sagt) stromlos durchgeführt wird. Die Galvanik Hofmann AG hat eine Testphase eingeleitet um dieses Schichtsystem für Schüttgut auch unseren Kunden anbieten zu können. Wir wollen damit dem Trend immer kleiner werdender Elektronikkomponenten gerecht werden, welche zusehend schwieriger mit konventionellen Verfahren beschichtet werden können.
Die Beschichtung funktioniert zuverlässig auf allen üblichen Grundsubstraten der Elektronik/Leiterplattenindustrie. Durch einen Katalyten werden die metallischen Flächen bekeimt und mittels einem chemisch Nickel Elektrolyten (Phosphor-Gehalt 6-9 %) vernickelt. Teilflächen die nicht metallisch sind (Kunststoffe, Lacke, Keramiken) werden nicht beschichtet. Nach der Nickelschicht folgt eine Palladiumschicht welche als Sperrschicht zwischen Gold und Nickel dient. Zuletzt wird eine dünne Goldschicht abgeschieden. Im Gegensatz zu der Nickel und der Palladiumschicht ist der Schichtwachstum hier begrenzt. Sobald die Goldschicht dicht ist und kein Ladungsaustausch mehr erfolgt, ist der Vorgang abgeschlossen.
Die Beschichtung bieten wir nach folgender Spezifikation an:

Rezertifizierung ISO 9001:2015 und 14001:2015
DIe Galvanik Hofmann AG rezertifiziert mit dem Audit vom 14. und 15. September 2016 ihr Qualitätssicherungssystem nach der neuen Normrevision ISO 9001:2015. Die Revision des Managementssystems wurde unter der Leitung von Christian Schärer mit dem Audit erfolgreich abgeschlossen. Neu ist unser Qualitätssicherungssystem noch effizienter auf die Bedürfnisse unserer Kunden ausgerichtet. Sämtliche für die sichere Abwicklung der Aufträge nötigen Dokumente sind neu elektronisch an allen Arbeitsplätzen verfügbar. Gleichzeitig wurde die Umweltnorm ISO 14001:2015 rezertifiziert. GHG ist eines der ersten Unternehmen das nach der neuen Normrevision zertifiziert wurde. Die neuen Zertifikate werden sofort nach Verfügbarkleit auf unserer Webseite aufgeschaltet.
Neuer Lehrling Oberflächenbeschichter EFZ
Herr Luca Brügger hat am 2. August 2016 seine Ausbildung zum Oberflächenbeschichter EFZ bei der Galvanik Hofmann AG begonnen. Wir wünschen Luca eine erfolgreiche Lehrzeit.
Entgraten von Kupferlegierungen
Neu führen wir das Entgraten von Kupferlegierungen in unserem Verfahrenskatalog. Das eingesetzte Verfahren führt eine Feinstentgratung und Glättung von Kanten und Flächen auf Werkstücken aus Kupfer und Kupferlegierungen durch. Dabei wird durch chemische Auflösung Werkstoff von der Oberfläche abgetragen. Die Oberfläche wird geglättet und poliert. An Ecken und Kanten ist der Abtrag um ein Mehrfaches verstärkt. Brauen und Ähnliches können so entfernt werden.
Anodische Oxidation von Titan
Neu bietet die Galvanik Hofmann AG die anodische Oxidation von Titan an. Die Korrosions-beständigkeit des Titans hängt von der Dicke der Oxidschicht ab. Durch gezielte Steuerung kann die Dicke der Oxidschicht den Anforderungen angepasst werden. Die Farbe der Oxidschichten hängt von der Dicke der erzeugten Schichten ab (Interferenzwirkung).
Die nach der Norm AMS 2488 (Aerospace Material Specification) erzeugten Schichten haben folgende Eigenschaften:
- AMS 2488 Typ III (Farben rot, gelb, grün und deren Varianten, 10-200nm)
- AMS 2488 Typ II (bis 5 µm)
- Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit
- Gegenüber unbehandeltem Titan deutliche Verbesserung der Abriebfestigkeit
- Identifikation durch verschiedene Farben (Grössenkennzeichnung)
- Farbgebung für Schmuck oder Fahrradkomponenten
Anodisieren von Titan und Titanlegierungen nach der Norm EN 2808 (Luft- und Raumfahrt)